Jan Jacob Holst profileJan Jacob Holst
26. April 2025

Generative KI ist eine Form von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, eigene Inhalte zu erstellen. Im Gegensatz zu klassischen Systemen, die nur auf Regeln reagieren, kann eine generative KI selbstständig Texte verfassen, Vorschläge machen oder Ideen entwickeln – auf Basis dessen, was sie 'gelernt' hat. Ein besonders bekanntes Beispiel ist ein Sprachmodell, das auf Milliarden von Texten aus dem Internet trainiert wurde. Man kann sich das vorstellen wie eine extrem große Bibliothek, die das System gelesen hat. Aus dieser Erfahrung heraus kann es nun selbst Sätze bilden, Fragen beantworten oder Inhalte für bestimmte Zielgruppen verfassen. Dabei funktioniert es ähnlich wie ein erfahrener Redakteur: Es 'weiß' aus unzähligen Beispielen, wie ein überzeugender Text aufgebaut ist, welche Begriffe in bestimmten Zusammenhängen verwendet werden – und wie man Tonalität und Struktur anpasst. Man gibt der KI einfach eine Aufgabe oder ein Thema – und sie liefert in Sekundenschnelle passende Textvorschläge. Die Implementierung von Social Media Automatisierung erfordert eine strukturierte Herangehensweise und bewährte Praktiken.

Was ist generative KI – einfach erklärt

Generative KI ist eine Form von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, eigene Inhalte zu erstellen. Im Gegensatz zu klassischen Systemen, die nur auf Regeln reagieren, kann eine generative KI selbstständig Texte verfassen, Vorschläge machen oder Ideen entwickeln – auf Basis dessen, was sie 'gelernt' hat. Ein besonders bekanntes Beispiel ist ein Sprachmodell, das auf Milliarden von Texten aus dem Internet trainiert wurde. Man kann sich das vorstellen wie eine extrem große Bibliothek, die das System gelesen hat. Aus dieser Erfahrung heraus kann es nun selbst Sätze bilden, Fragen beantworten oder Inhalte für bestimmte Zielgruppen verfassen. Dabei funktioniert es ähnlich wie ein erfahrener Redakteur: Es 'weiß' aus unzähligen Beispielen, wie ein überzeugender Text aufgebaut ist, welche Begriffe in bestimmten Zusammenhängen verwendet werden – und wie man Tonalität und Struktur anpasst. Man gibt der KI einfach eine Aufgabe oder ein Thema – und sie liefert in Sekundenschnelle passende Textvorschläge. Der erste Schritt zur erfolgreichen KI Marketing Implementierung ist die Analyse Ihrer aktuellen Prozesse. Verstehen Sie zunächst, warum Unternehmen 2025 nicht ohne KI im Social Media Marketing auskommen.

Marketing-KI in der Praxis zeigt reale Anwendung von künstlichen Intelligenz-Tools

Warum Unternehmen auf KI setzen

Was als Experiment begann, entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Vorteil. Immer mehr Unternehmen nutzen generative KI nicht nur, um Inhalte schneller zu produzieren, sondern auch, um kreativer und datengetriebener zu arbeiten. Dabei geht es längst nicht nur um Automatisierung, sondern auch um bessere Relevanz: Inhalte können passgenauer auf Zielgruppen zugeschnitten werden. Trends lassen sich schneller erkennen und umsetzen. Kampagnenideen können in Minuten statt in Tagen entstehen. Die Auswahl der richtigen KI-Tools entscheidet über den Erfolg Ihrer Marketing-Automatisierung. Setzen Sie auf bewährte Lösungen wie KI-gestütztes Social Media Marketing für messbare Ergebnisse.

KI im Marketing: Ein echter Gamechanger

Marketing ist eines der spannendsten Einsatzfelder für Generative KI. Warum? Weil hier Kreativität, Geschwindigkeit und Zielgruppenverständnis aufeinandertreffen – und genau in diesen Punkten kann KI echte Unterstützung leisten. Typische Einsatzbereiche: Content-Erstellung: Blogartikel, Social-Media-Beiträge, E-Mail-Newsletter – KI kann Textentwürfe liefern, die Teams weiterentwickeln. Ideenentwicklung: Ob Kampagnenideen, Slogans oder Storyboards – KI kann kreative Impulse liefern. Personalisierung: Inhalte können automatisch an verschiedene Zielgruppen angepasst werden – je nach Sprache, Tonalität oder Plattform. Strategie-Unterstützung: KI kann helfen, Inhalte entlang der Customer Journey zu planen und zu strukturieren. Wichtig dabei: Die besten Ergebnisse entstehen dann, wenn Mensch und KI zusammenarbeiten – die KI liefert Vorschläge, die Marketingprofis gezielt einsetzen und weiterentwickeln. Die Messung des Return on Investment ist entscheidend für die Rechtfertigung von KI-Investitionen. Definieren Sie klare KPIs und Erfolgsmessungen von Beginn an.

KI in der Praxis: Wenn Technologie auf Erfahrung trifft

Besonders spannend wird es dort, wo die Technologie nicht nur beeindruckt, sondern konkrete Herausforderungen löst. Im Marketing bedeutet das: Tools, die Inhalte nicht nur generieren, sondern verstehen, welche Wirkung sie bei welcher Zielgruppe entfalten sollen. Ein gutes Beispiel dafür ist admark.ai – eine Plattform, die generative KI gezielt auf Marketingprozesse ausrichtet. Das Besondere: Hinter admark.ai stehen Gründer, die selbst über 100.000 Follower auf Instagram aufgebaut haben und genau wissen, worauf es bei erfolgreichem Content ankommt. Dieses Wissen wurde mit modernster KI-Technologie kombiniert. admark.ai nutzt mehrere spezialisierte Sprachmodelle und verbindet sie mit dem praktischen Marketing-Know-how der Gründer. Das Ergebnis: Ein intelligentes System, das Inhalte für verschiedene Kanäle generieren kann, Zielgruppenansprache automatisch optimiert und Marketingstrategien datenbasiert unterstützt. So wird aus Technologie ein echter Praxishelfer – speziell für Marketing-Teams, die effizienter und zielgerichteter arbeiten wollen. Erfolgreiche KI-Implementierung erfordert geschulte Teams. Investieren Sie in die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter, damit sie das volle Potenzial der Social Media Automatisierung ausschöpfen können.

Sie möchten direkt mit jemandem sprechen, der mithilfe von KI über 100.000 Instagram-Follower aufgebaut hat?

Demo anfordern

Artikel teilen

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie die neuesten Artikel und Marketing-Tipps direkt in Ihr Postfach.

Weitere Artikel